Proteinpulver auf Rechnung bestellen - 11 Shops wo du bestellen kannst + Eiweisspulver Empfehlungen
Proteinpulver ist mitunter eines der beliebtesten und bekanntesten Supplements. Um Proteinpulver zu kaufen, reichen ein paar wenige Klicks und das Eiweisspulver landet wenige Tage später bei dir vor der Haustür. Nun fragst du dich aber, bei welchen Shops du bequem auf Rechnung bezahlen kannst? Ich habe recherchiert und eine Auswahl an Shops für dich zusammengestellt. Ausserdem habe ich die besten Proteinpulver für dich zusammengesucht.
Proteinpulver auf Rechnung bestellen ist in den meisten online Fitness Shops möglich. Unkompliziert auf Rechnung bezahlen, kannst du unter anderem bei Amazon, Foodspring, Nu3, Bodylab24, fitnesskaufhaus.de oder muskelmacher-shop.de.
Konnte ich dir helfen?
-Anzeige-
Protein Pulver kaufen - Meine Empfehlungen
Veganes Proteinpulver - Hochwertiges Mehrkomponenten Proteinpulver
Das vegane Proteinpulver von Alpha Foods ist ein sehr hochwertiges Mehrkomponenten Protein Pulver. Es besteht aus verschiedenen pflanzlichen Proteinquellen wie Reis, Erbsen, Lupinen und Sonnenblumen- und Kürbiskernen. Diese Vielfalt an unterschiedlichen Proteinquellen stellt sicher, dass das Produkt ein ausgezeichnetes Aminosäurenprofil aufweist.
Das Pulver ist frei von künstlichen Süssstoffen und wird in Deutschland hergestellt. Das Pulver löst sich gut in Flüssigkeit und enthält 70 Gramm Protein auf 100 Gramm Pulver. Klicke auf das Bild, um den Preis auf Amazon zu prüfen.
Whey Protein Konzentrat - Hochwertig und preisgünstig
Whey Protein Konzentrat ist eine preisgünstige, aber trotzdem sehr hochwertige Proteinquelle. Molkenprotein Pulver enthält alle essentiellen Aminosäuren. ESN Tasty Whey ist ein schonend filtriertes Molkenprotein Pulver, das unter strengen Vorschriften in Deutschland produziert wird.
Das Produkt wird zu einem fairen Preis angeboten. Das Pulver löst sich ausgezeichnet in Wasser sowie in Milch und ist frei von Aspartam. Klicke auf das Bild, um den Preis auf Amazon zu prüfen.
Whey Protein Isolat - Proteinpulver für höchste Ansprüche
Whey Protein Isolat ist Proteinpulver für höchste Ansprüche. Es hat einen sehr hohen Proteingehalt und gleichzeitig fast keine Kohlenhydrate und Fette. Das Whey Protein Isolat von edubily® wird aus der Milch von irischen Weidekühen hergestellt. Beim Lösen des Pulvers in Flüssigkeit bilden sich keine lästigen Klumpen.
Das Produkt wird in Deutschland hergestellt und in eine umweltfreundlichen Verpackung abgefüllt. Klicke auf das Bild, um den Preis auf Amazon zu prüfen.
Eiweisspulver auf Rechnung - Wo du auf Rechnung bestellen kannst:
Protein Shake auf Rechnung: In diesen Shops kannst du NICHT per Rechnung bezahlen
Proteinpulver bestellen - Die Versandkosten
Nachfolgend liste ich dir die Versandkosten der verschiedenen Shops auf, damit du vergleichen kannst, welcher der beste Shop für dich ist.
Amazon: von Amazon versendete Artikel Standardversand ab 29 EUR kostenlos, unter 29 EUR 3,89 EUR, Premiumversand 4,86 EUR / Versand immer kostenlos für Amazon Prime Mitglieder
Foodspring: Deutschland: Ab 50 EUR kostenfrei, sonst 4,90 EUR / Schweiz: Ab 80 CHF kostenfrei, sonst 6,90 CHF / Österreich: Ab 60 EUR kostenfrei, sonst 4,90 EUR
Nu3: Deutschland: Ab 30 EUR kostenfrei, sonst 3,90 EUR / Schweiz: Ab 60 CHF kostenfrei, sonst 5,90 CHF / Österreich: Ab 50 EUR kostenfrei, sonst 4,95 EUR
Fitnesskaufhaus: Deutschland: Ab 5 EUR kostenfrei, sonst 3,90 EUR / Schweiz: Pauschal 14,90 EUR / Österreich: Pauschal 3,90 EUR
Bodylab24.de: Deutschland, Österreich: Ab 69 EUR kostenfrei, sonst 4,90 bzw. 5,90 EUR / Schweiz: Ab 80 CHF kostenfrei, sonst 6,50 CHF
Muskelmacher-shop.de: Deutschland: Ab 50 EUR kostenfrei, sonst 3,99 EUR / Österreich: Ab 100 EUR kostenfrei, sonst 7,90 EUR / Schweiz: Ab 250 EUR kostenfrei, sonst 14,90 EUR
Veganpower.at: Deutschland: Ab 50 EUR kostenfrei, sonst 6,90 EUR / Schweiz: Ab 200 EUR kostenfrei, sonst 14,90 EUR / Österreich: Ab 50 EUR kostenfrei, sonst 4,90 EUR
Fitmart.de: Deutschland: Ab 75 EUR kostenfrei, sonst 3,90 EUR
Vitafy: Deutschland: Ab 60 EUR kostenfrei, sonst 4,90 EUR / Schweiz: Ab 80 CHF kostenfrei, sonst 6.50 CHF / Österreich: Ab 70 EUR kostenfrei, sonst 5,90 EUR
Whey-protein.ch: Schweiz: Ab 59 CHF kostenfrei, sonst 5,90 CHF
Eiweisspulver bestellen: Das solltest du vor dem Kauf von Proteinpulver wissen
Was ist Proteinpulver?
Wie der Name es schon sagt, ist Proteinpulver nichts anderes als Protein in Pulverform. Proteinpulver besteht jedoch nicht zu 100% aus Proteinen. Meist sind auch noch Süssungsmittel, Aromastoffe, Farbstoffe und Emulgatoren enthalten.
Teilweise enthalten Proteinpulver auch Säuerungsmittel und Farbstoffe. Es gibt unterschiedliche Arten von Proteinpulvern, wie zum Beispiel Whey Protein, Casein, Eiprotein oder pflanzliche Eiweisspulver. Auf diese gehe ich später genauer ein.
Proteinpulver bestellen: Was bringt Proteinpulver?
Die funktionellen Einheiten unserer Muskeln bestehen aus Protein. Die kontraktilen Strukturen (die Strukturen, die den Muskel zusammenziehen) im Muskel sind Proteine, nämlich das Aktin und das Myosin.
Protein ist also essentiell für unsere Muskeln. Egal ob du deine Muskelmasse erhalten oder aufbauen möchtest, du brauchst Protein. In der Regel nehmen wir genügend Protein über die Nahrung zu uns.
Als Sportler hast du jedoch einen erhöhten Proteinbedarf und manchmal kann es schwierig sein, den über die Nahrung zu decken. Es empfiehlt sich, dass du zwischen 1,5 und 2 Gramm Protein pro Kilogramm Körpergewicht zu dir nimmst, wenn du Muskeln aufbauen möchtest.
Daher können Protein Shakes eine sinnvolle Ergänzung zu deiner Nahrung sein. Gerade auch wenn du unterwegs bist, bieten sich Protein Shakes als gute und handliche Option für einen kleinen Snack an.
Eiweisspulver auf Rechnung: Welche Arten von Proteinpulver gibt es?
Wie ich vorher erwähnt habe, gibt es unterschiedliche Arten von Eiweisspulvern. Im Folgenden gehe ich kurz auf die Unterschiede und die Vorteile ein.
Whey Protein
Whey Protein ist das wohl bekannteste Proteinpulver. Whey ist ein englischer Begriff und bedeutet «Molke».
Molke ist ein Nebenprodukt, das bei der Käseherstellung anfällt. Molke besteht zu etwa 94% aus Wasser, zu 4 bis 5% aus Milchzucker (Lakose) und zu etwa 0,6 bis 1% Molkenprotein. Molke enthält sehr wenig Fett.
Es gibt verschiedene Molkenproteine, die in ihrer Gesamtheit als Molkenprotein bezeichnet werden. Whey Protein enthält alle acht essentiellen Aminosäuren. Aminosäuren sind die Bausteine der Proteine und der menschliche Körper kann diese acht Aminosäuren nicht selbst herstellen.
Whey Protein hat eine biologische Wertigkeit von 104. Die biologische Wertigkeit sagt aus, wie viel Protein der Körper zurückhalten kann oder anders ausgedrückt, wie gross der Anteil an Protein ist, der vom Körper wieder ausgeschieden wird. Der Basiswert von 100 Punkten wird dem Eiprotein zugewiesen.
Photo by LYFE Fuel on Unsplash
Anmerkung: Am Konzept der biologischen Wertigkeit wurde schon oft Kritik geübt. Die biologische Wertigkeit misst nur, wie viel Protein vom Körper zurückgehalten wird, also was der Körper nicht ausgeschieden hat. Das berücksichtigt aber nicht, ob das komplette Protein auch für die Proteinsynthese verwendet wird. Heute wird der sogenannte Aminosäurenindex verwendet. Dort wird auch einberechnet, wie gut das Protein im Darm aufgenommen werden kann. Auch hier zählt Molkenprotein mit einem Wert von 1 zu den am besten verwertbaren Proteinquellen für den Körper.
Beim Whey Protein lassen sich nochmals drei Kategorien unterscheiden. Diese Unterschiede sind auf andere Herstellungsverfahren zurückzuführen. Im Folgenden möchte ich dir kurz erklären, worin die Unterschiede liegen. Es wird zwischen Whey Konzentrat, Isolat und Hydrolysat unterschieden.
Whey Konzentrat: Whey Konzentrat ist sozusagen das Grundprodukt aller drei. Whey Konzentrat ist am einfachsten herzustellen. Es ist dementsprechend das günstigste Eiweisspulver der drei. Am Anfang des Herstellungsprozesses steht die Molke. In einem Verfahren, welches Ultrafiltration genannt wird, werden die festen Bestandteile der Molke vom Wasser getrennt.
Die gefilterten und festen Bestandteile werden in einem weiteren Produktionsschritt schonend mit kalter und warmer Luft getrocknet. Das Endprodukt besteht zu ungefähr 70 bis 80 Prozent aus reinen Molkenproteinen, zu etwa 5 bis 8 Prozent aus Milchzucker (Laktose) und zu etwa 3 bis 5 Prozent aus Milchfett. Whey Konzentrat hat den geringsten Proteinanteil aller drei.
Vorteile von Whey Konzentrat:
Whey Isolat: Whey Isolat ist sozusagen ein verbessertes Whey Konzentrat. Auch beim Isolat ist das Ausgangsprodukt die Molke. Diese wird nun aber aufwändiger gefiltert. Das Verfahren wird oft Cross-Flow Filtration genannt.
Es kann aber auch auf eine andere Art hergestellt werden. Dieses wird Ionentauschverfahren genannt. Mittels Änderungen der elektrischen Ladungen können die Protein vom Rest der Molke getrennt werden.
Beide Arten der Herstellung resultieren in einem sehr hochwertigen Pulver. Der Proteinanteil liegt bei über 90 Prozent. Auch Laktose und Milchfett sind nur noch zu einem geringen Anteil vertreten (meist unter 1%).
Das Isolat eignet sich also auch für Sportler, die laktoseintolerant sind. Isolat schmeckt aufgrund des geringeren Fettanteils (Fett ist bekanntlich ein ausgezeichneter Geschmacksträger) weniger gut und ist weniger cremig als das Protein Pulver. Aufgrund des aufwändigeren Herstellungsprozesses ist Isolat teurer als Whey Konzentrat.
Vorteile von Whey Isolat:
Whey Hydrolysat: Whey Hydrolysat unterscheidet sich in einem Punkt grundlegend von den anderen zwei Arten. Hydrolysat hat einen Proteingehalt von ungefähr 80 bis 90%.
Der grosse Unterschied ist jedoch, dass beim Hydrolysat die Peptidketten der Proteine schon aufgebrochen sind. Das heisst, das Protein ist quasi schon vorverdaut. Ein Protein besteht aus hunderten von Aminosäuren, die zu langen Ketten, den Peptiden, verbunden sind.
Damit der Körper das Protein verwerten kann, muss er die Peptidketten enzymatisch aufspalten. Im Whey Hydrolysat sind die langen Ketten in kleine Di- und Tripeptide aufgespalten, so dass der Körper das Protein noch schneller aufnehmen und besser verdauen kann. Hydrolysat ist noch einmal teurer als Isolat, da es aufwändiger zu produzieren ist. Hydrolysat schmeckt recht bitter.
Vorteile von Whey Hydrolysat:
Casein
Casein ist auch ein Protein aus der Milch. Das Protein in der Milch besteht zu 20 Prozent aus Molkenproteinen und zu 80 Prozent aus Kaseinen. Kasein ist ein Überbegriff für die unterschiedlichen Kaseine. Kasein wird zur Käseherstellung weiterverarbeitet, es ist also nicht in der Molke.
Casein wird vom Körper deutlich langsamer aufgenommen als Whey Protein. Es dauert mehrere Stunden, bis der Körper es verwertet hat. Daher eignet sich Casein sehr gut, bevor man ins Bett geht. So kann der Körper auch während dem Schlaf optimal mit Proteinen versorgt werden. Casein hat mit einer biologischen Wertigkeit von 77 einen geringeren Wert als Whey. Der Aminosäureindex von Casein beträgt jedoch auch 1.
Auch beim Kasein kann man zwischen verschiedenen Arten auswählen. Die zwei wichtigsten sind mizellares Kasein und das Calciumcaseinat. Auch hier gehe ich kurz auf die Unterschiede und die Vor- und Nachteile ein.
Der Hauptbestandteil des Milchproteins ist Kasein. (Foto von Alexas Fotos von Pexels)
Mizellares Casein: Mizellares Casein wird ähnlich gewonnen, wie auch schon das Whey Konzentrat; nämlich mit einem Filtrationsverfahren. Hierbei wird aber nun nicht mehr mit der Molke gestartet, sondern mit der Milch. Anschliessend wird die Milch gefiltert, so dass am Schluss ein Pulver entsteht, das zu 80 Prozent aus Kasein und zu 20 Prozent aus Whey besteht. Der Herstellungsprozess läuft ohne Wärmeeinwirkung ab.
Vorteile von mizellarem Casein:
Calciumcaseinat: Calciumcaseinat ist die reinste Form vom Protein. Calciumcaseinat wird in einem chemischen Prozess namens Säurefällung hergestellt. Calciumcaseinat hat wenig Fett und Zucker. Die Proteine im Calciumcaseinat sind jedoch im Gegensatz zum Mizellaren Casein denaturiert. Das macht aber nichts, denn in unseren gekochten Lebensmittel sind die Proteine durch die Hitzeeinwirkung auch denaturiert. Trotzdem können wir sie gut aufnehmen.
Vorteile von Calciumcaseinat:
Pflanzliches Protein
Zu den pflanzlichen Proteinen zählen zum Beispiel Soja, Erbsen, Reis oder Hanfprotein. Meist sind sie etwas teurer als Whey Protein. Bei den pflanzlichen Proteinen ist Sojaprotein die einzige Quelle, die alle essentiellen Aminosäuren in genügender Menge enthält. Handelt es sich um anderer Quellen wie Reis oder Erbsen, werden meist mehrere Arten gemischt, um ein komplettes Aminosäurenprofil zu erreichen. Auch hier werde ich kurz darauf eingehen, was die Unterschiede sind.
Sojaprotein: Sojaprotein ist wohl das bekannteste pflanzliche Protein. Zu Recht: Es besitzt alle essentiellen Aminosäuren und hat einen hohen Aminosäurenindex. Auch beim Sojaprotein gibt es, wie beim Whey Protein, Konzentrat, Isolat und Hydrolysat.
Sojaprotein Konzentrat: Sojaprotein Konzentrat besteht zu etwa 80 Prozent aus Protein, der Rest besteht aus Fetten und Kohlenhydraten. Das Anfangsprodukt ist grober Sojagries. Mit einer Hitzebehandlung Extraktion oder mit dem Mischen mit einem organischen (kohlenstoffhaltig) Lösungsmittel wird das Protein extrahiert.
Sojaprotein Isolat: Isolat aus Soja enthält wie Whey über 90 Prozent Proteine und deutlich weniger Fette und Kohlenhydrate als das Konzentrat. Es wird aus entfetteten Sojaflocken hergestellt. Es wird mit einer alkalischen Extraktion aus dem Soja getrennt.
Soja Hydrolysat: Auch das Hydrolysat ähnelt dem Whey Hydrolysat. Die Aminosäurenketten sind kürzer und sozusagen «vorverdaut». Das Hydrolysat wird aus einer enzymatischen Hydrolyse aus Soja Konzentrat und Soja Isolat gewonnen.
Sojaprotein ist eine sehr hochwertige Proteinquelle. (Foto von Polina Tankilevitch von Pexels)
Erbsenprotein: Erbsenprotein ist ebenfalls ein häufig genutztes Proteinpulver. Erbsenprotein besitzt ebenfalls ein gutes Aminosäurenprofil. Erbsenprotein weist jedoch einen Mangel an den zwei essentiellen Aminosäuren Tryptophan und Methionin auf. Deswegen macht es Sinn, Erbsenprotein mit anderen Proteinen zu kombinieren, um ein komplettes Aminosäurenprofil zu erhalten. Geschmacklich ist das Erbsenprotein hingegen nicht das wahre Wunder.
Vorteile von Erbsenprotein:
Reisprotein: Reisprotein wird oft als Zusatz für andere pflanzliche Proteinpulver genutzt. Auch Reisprotein besitzt ein gutes Aminosäurenprofil, jedoch weist es einen Mangel an den essentiellen Aminosäuren Lysin, Threonin und Isoleucin auf. In Kombination mit Erbsenprotein bietet Reisprotein eine sehr gute Proteinquelle.
Vorteile von Reisprotein:
Eiprotein
Eiprotein ist das erste Protein, das um die Jahrhunderwende des letzten Jahrhunderts als Supplement verwendet wurde. Es kann gut vom Körper verstoffwechselt werden. Eiprotein ist laktosefrei und ist deshalb für Laktoseintolerante geeignet.
Wenn man Whey Protein zu sich nimmt, wird Wasser zwischen der Haut und den Muskeln eingelagert. Dies ist in der Wettkampfphase unerwünscht. Beim Konsum von Eiprotein bleibt dieser Effekt aus. Eiprotein ist jedoch sehr bitter und kann nicht alleine getrunken werden. Deswegen ist Eiprotein fast immer in Kombipräparaten anzutreffen.
Vorteile von Eiprotein:
Photo by Melani Sosa on Unsplash
Wie wende ich Proteinpulver an?
Proteinpulver wird meist kurz vor oder nach dem Training in Wasser oder Milch aufgelöst als Shake getrunken. Oftmals stellen sich Leute die Frage, ob es besser ist vor oder nach dem Training den Shake zu trinken. Vermutlich spielt es nicht so eine grosse Rolle.
Wichtig ist vor allem, dass du über den Tag verteilt genügend Protein zu dir nimmst. Der Körper kann pro Mahlzeit höchstens etwa 30 Gramm Protein aufnehmen. Möchtest du Kalorien einsparen, solltest du den Shake besser mit Wasser zubereiten.
In einer Massephase oder auch sonst, wenn du noch mehr Kalorien möchtest, kannst du den Shake mit Milch zubereiten. Veganer können in diesem Fall natürlich pflanzliche Milch als Ersatz nehmen. Weiterhin fragen sich Sportler oft, ob sie Protein Shakes auch an trainingsfreien Tagen trinken sollten. Die Frage lässt sich definitiv mit ja beantworten.
Das Ziel von Eiweiss Shakes ist es ja, dem Körper genügend Protein zuzuführen. Wenn du an einem trainingsfreien Tag kein Protein nimmst, hast du deinen Proteinbedarf nicht gedeckt. Deine Muskeln brauchen ja auch während der Regenerationsphase genügend Protein.
Ist Proteinpulver ungesund oder schädlich?
Nein, Proteinpulver ist weder ungesund noch schädlich. Die Wirkung von Proteinpulver ist gut untersucht und es wurden noch nicht nachgewiesen, dass Proteinpulver ungesund sein sollte.
Wie viel kostet Proteinpulver?
Whey Protein kostet durchschnittlich zwischen 20 und 30 Euro pro Kilo. Die günstigsten Whey Pulver sind bereits ab 10 Euro pro Kilo zu haben, wobei die teuersten bis zu 40 Euro pro Kilo kosten können.
Casein kostet zwischen 20 und 40 Euro pro Kilo, wobei es auch Casein für 10 Euro oder aber über 70 Euro zu kaufen gibt.
Veganes Proteinpulver kostet durchschnittlich zwischen 30 und 40 Euro pro Kilo. Günstige Pulver sind schon ab 20 Euro zu haben, Pulver am anderen Ende der Preisspanne können bis zu 70 Euro pro Kilo kosten.
Eiprotein kostet ungefähr 40 Euro pro Kilo.
Welches Proteinpulver ist das Richtige für mich?
Mittlerweile gibt es so viele unterschiedliche Arten von Proteinpulvern, dass es schwierig geworden ist, den Überblick zu behalten. Ich stelle dir nun die verschiedenen Arten mit ihren Vor- und Nachteilen vor.
Whey
Whey Protein ist der Klassiker unter den Protein Pulvern. Im Whey Protein sind alle essentiellen Aminosäuren enthalten. Essentielle Aminosäuren sind Aminosäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann. Aminosäuren sind die Grundbausteine von Proteinen.
Whey wird schnell vom Körper aufgenommen und verstoffwechselt. Die Protein Synthese wird kurzzeitig in die Höhe getrieben. Ausserdem gibt es von Whey Protein am meisten Auswahl und die meisten Geschmacksrichtungen.
Bei Whey kannst du, wie wir vorher gelernt haben, zwischen drei unterschiedlichen Herstellungsarten auswählen: Whey Konzentrat, Whey Isolat und Whey Hydrolysat. Whey Konzentrat eignet sich vor allem für Anfänger oder für Sportler, die auf ihr Budget schauen. Isolat ist teurer, dafür kann es mit einem höheren Proteingehalt auftrumpfen und ist laktosefrei.
Hydrolysat hat ebenfalls einen hohen Proteingehalt. Der grosse Vorteil von Hydrolysat ist es, dass die Proteine schon «vorverdaut» sind. Das heisst, der Körper kann die Proteine schneller aufnehmen.
Casein
Casein wird langsamer verstoffwechselt als Whey. Die Protein Synthese wird über einen längeren Zeitpunkt angekurbelt. Es eignet sich daher gut als Shake am Morgen, um den Körper durch den Tag mit Protein zu versorgen oder am Abend vor dem ins Bett gehen, um den Körper durch die Nacht mit Protein zu versorgen.
Veganes Proteinpulver
Als Veganer sind Whey und Casein Protein offensichtlich keine Option, da sie aus tierischen Rohstoffen hergestellt werden. Verschiedene Arten von veganen Proteinpulvern kombiniert, bieten genau so ein gutes Aminosäurenprofil wie Whey oder Casein.
Eiprotein
Eiprotein bietet ebenfalls ein sehr gutes Aminosäurenprofil und es lagert kein Wasser unter der Haut. Deswegen wird es oft als «Wettkampfprotein» betitelt.
Eiweisspulver bestellen: Die 5 wichtigsten Kaufkriterien
Nachfolgend stelle ich dir die wichtigsten Kriterien vor, die du beachten solltest, bevor du Proteinpulver kaufst.
Preis
Beim Preis gibt es enorme Unterschiede. Es lohnt sich, die verschiedenen Anbieter zu vergleichen. Oft wird das Gleiche geboten, jedoch ein anderer Preis verlangt.
Qualität
Bei der Qualität solltest du nicht sparen. Es lohnt sich, mehr für ein Proteinpulver auszugeben. Billige Protein Pulver verwenden oft schlechtere Rohstoffe, wie zum Beispiel Milch von Kühen aus Massentierhaltung. Oft werden billigen Proteinpulvern auch mehr Zusatzstoffe zugesetzt.
Essentielle Aminosäuren
Du solltest darauf achten, dass im Proteinpulver alle acht essentiellen Aminosäuren vertreten sind. Dies gilt insbesondere für pflanzliche Proteinpulver. Greife bei pflanzlichen Eiweisspulvern am besten zu Kombi Präparaten. Diese haben ein besseres Aminosäurenprofil.
Proteingehalt
Wie wir gesehen haben, kann der Proteingehalt stark variieren. Ist ein hoher Proteingehalt entscheidend für dich, solltest du eher nach Isolaten greifen.
Unverträglichkeiten
Whey und Soja Protein können bei gewissen Menschen Unverträglichkeiten hervorrufen. In solchen Fällen stellst du am besten auf pflanzliche Alternativen wie Reis- oder Erbsenprotein um.
Beitragsbild: Photo by CTRL - A Meal Replacement on Unsplash